Älteres Raspberry Pi Image downloaden

Auf dieser Seite kannst du das Raspberry Pi Image mit Bullseye downloaden. Wir haben jedoch auch ein Image mit dem aktuellen Raspberry Pi OS.

Die Anleitung auf dieser Webseite bezieht sich auf das Raspberry Pi Image mit Bullseye.

Zeige Changelog
  • V3 führte ein neues Webcam-System ein, das nicht mit V2 kompatibel ist. 0.80.1 ignoriert die automatische Konfiguration des V2-Images, aber der Server funktioniert weiterhin.
  • V4 behebt ein Problem mit dem Netzwerk-Manager, das die Verbindung zum Netzwerk verhindert.
  • V5 verbessert die Webcam-Konfiguration. Erlaubt nun die Einstellung von Auflösung und Bildrate über die Webcam-Konfiguration des Druckers.
  • V6 behebt WLAN-Probleme, fügt Bildschirmschoner-Steuerung hinzu.
  • V7 WLAN-Verwaltung verbessert, Pakete aktualisiert
  • V8 basiert auf Stretch, erstes Raspberry Pi 3+ kompatibles Image.
  • V9 verbessert Webcam-Handling. Weist Ports jetzt nach Webcam-Namen zu, so dass mehrere Webcams immer den gleichen Port bekommen. Deaktivierung der Drucker-GUI über die Konfigurationsdatei.
  • V10 Behebt Probleme mit der Raspi Cam, die nicht startet.
  • V11 Bereit für Raspberry Pi ZeroW auf einem Prusa MK 3 (oder jedem Rambo Einsy Board), Wifi Verbesserungen.
  • V12 Behebt USB automount Probleme mit stretch.
  • V13 entfernt dtoverlay dwc2 aus /boot/config.txt, da dies Probleme mit der Bandbreite zu machen schien.
  • V14 Remote Desktop Server hinzugefügt.
  • V15 Basiert jetzt auf Raspbian Buster, Raspberry Pi 4 Unterstützung, USB-Stick-Montage gefixt, chinesische Zeichen funktionieren.
  • V16 Webcam-Skripte auf neues V4L-Format gefixt.
  • V17 Wifi-Problem behoben, 0.92.1 Server-Version.
  • V18 Access-Point-Behandlung geändert, 0.92.2 Server-Version.
  • V19 Setzen statischer Routen für kabelgebundene Verbindung gefixt.
  • V20 Bootpartition vergrößert, damit auch Raspberry Pi 4 Image passt.
  • V21 Neues Wifi Management, mehr Checks, armhf Server als Standard.
  • V22 Neuer Linux Kernel 5.4.51, erkennt Wifi-Treiber-Absturz, bis zu 3 USB-Sticks werden automatisch verbunden.
  • V24 Neuer Kernel 5.4.79, bessere Wifi-Verwaltung, Chromium 86.0.4240.197
  • V25 Erlaubt manuelles Überschreiben der Wifi-Konfiguration. Siehe /boot/wpa_supplicant-wlan0.conf.sample
  • V26 Hinzufügen von duet control server und duet web server, Kernel 5.10.17-v7+
  • V27 Modifizierter Chromium-Aufruf, um die Inkognito-Warnung mit der neuesten Chromium-Version zu verhindern
  • V28 Behobenes Problem mit neuem Chromium, das im Inkognito-Dialog hängen blieb, automatisches Schließen des Splash-Screens
  • V30 Basierend auf Raspbian Bullseye, repetier-setup Befehl für einfache Konfiguration, Kernel 5.15.32-v7l+.
  • V31 Die Erkennung der Pi-Cam und das Starten der Pi-Cam, wenn sie nicht vorhanden ist, wurde korrigiert.
  • V32 Pi cam für  neuer libcamera version angepasst, repetier-setup verbessert.
  • V33 Problem dass libcamera blockiert wenn der Streamer läuft behoben.
  • V34 Verbessertes repetier-setup, Dateisystem wir bei jedem Start geprüft und repariert (wenn möglich), Kernel 5.15.76-v7l+.
  • V35 Verbessertes repetier-setup, Filesystem Reperatur nur wenn über repetier-setup angefragt für besser Bootzeit.
  • V36 Verbessertes Repetier-Setup, http-Proxy auf HAProxy geändert. Konfigurieren von https über Repetier-Server Benutzeroberfläche.

Über das Raspberry Pi Image

Da wir wissen, dass viele Benutzer nicht mit Linux vertraut sind, haben wir uns besonders viel Mühe gegeben, um es einfacher denn je zu machen, Repetier-Server auf einem Raspberry Pi zu nutzen.

Hinweis für Raspberry Pi Benutzer

Der Pi ist sehr stromempfindlich. Wenn er keine stabilen 5 V erhält, kann es zu Stabilitätsproblemen wie schlechten Verbindungen oder Temperaturfehlern kommen. Verwende ein solides 3A-Netzteil, am besten mit 5,1 V Ausgang. Auch ein billiges USB-Kabel mit dünnen Drähten kann Spannungsverluste verursachen. Wir empfehlen ein AWG20-USB-Kabel.

Config Tool

Die meisten Konfigurationen können von unserem interaktiven Repetier-Server Pi Config Tool aus gestartet werden, indem du einfach repetier-setup auf der Kommandozeile aufrufst. Seit Repetier-Server 1.4.0 kannst du dies auch über die reguläre Web-Oberfläche tun. Gehe einfach auf Globale Einstellungen   Terminal und melde dich als Benutzer pi mit dem bekannten Passwort (Standard: raspberry) an. Das Config Tool wird dann automatisch gestartet. Wenn du in die Shell wechseln willst, beende das Config Tool einfach.

Installieren des Images

Nachdem du das Image heruntergeladen hast, musst du den balenaEtcher herunterladen, um das Image auf die SD-Karte zu übertragen. Du benötigst eine SD-Karte mit 4 GB oder mehr. Auf einer 4 GB-Karte hast du hinterher nur noch 2 GB freien Speicherplatz, daher ist eine größere Karte eine gute Idee. Unsere bevorzugte Größe ist 32 GB, was einen guten Kompromiss zwischen Speicherplatz und Preis darstellt. Außerdem halten größere Karten länger, da wir mehr Blöcke beschreiben können.

balenaEtcher downloaden: https://www.balena.io/etcher/
Raspberry Pi Imager downloaden: https://www.raspberrypi.com/software/

Flashen ist wirklich einfach:

  1. Starte balenaEtcher.
  2. Klicke Flash from file und wähle das heruntergeladene Repetier-Server Image als ZIP-Datei.
  3. Wähle deine SD-Karte als Ziel.
  4. Klicke Flash! und warte, bis es fertig ist.

Erstes Hochfahren und Server-Zugang

Das erste Hochfahren kann eine Weile dauern. Beim ersten Start wird das Dateisystem auf die Größe der SD-Karte erweitert und es werden SSH-Schlüssel erstellt.

Als nächstes testet ein Skript, welche Pi-Version verwendet wird. Wenn du einen Pi Zero mit arm v6-Architektur verwendest, wird das X-Window-System deaktiviert und der Server auf die arm el-Version umgestellt, da die standardmäßige arm hf-Version auf diesem Prozessor nicht ausgeführt werden kann.

Um nach dem ersten Start auf den Server zuzugreifen, hast du mehrere Möglichkeiten:

  • Wenn der Pi über ein Ethernet-Kabel angeschlossen ist, fragt er den DHCP-Server deines Routers nach einer IP-Adresse ab und ist unter dieser IP-Adresse erreichbar.
  • Wenn es über einen Wi-Fi-Adapter mit Zugangspunktunterstützung verfügt, schaltet es das Wi-Fi in den Zugangspunktmodus mit der SSID RepetierServer und dem Standardpasswort 12345678. Verwende ein Smartphone, um dich mit dem Netzwerk zu verbinden und melde dich unter der URL: http://10.10.10.1 oder http://RepetierServer.local an, wenn zero conf unterstützt wird. Wähle die SSID deines Routers mit dem Passwort aus und danach sollte er zu deinem Netzwerk wechseln, wenn es erreichbar ist.
  • Umgehe die Wi-Fi-Konfiguration durch Repetier-Server. Wenn eine Datei /boot/wpa_supplicant-wlan0.conf existiert, kopieren wir diese Datei für die Wi-Fi-Konfiguration nach wpa_supplicant und verhindern so eine Änderung der Wi-Fi-Einstellungen durch Repetier-Server. Der /boot-Ordner ist auch zugänglich, wenn du die SD-Karte auf einem Windows-Computer mountest, so dass er ohne direkten Zugriff definiert werden kann. Achte darauf, dass du die Unix-Zeilencodierung verwendest! Der Einfachheit halber gibt es eine Beispiel-Konfigurationsdatei /boot/wpa_supplicant wlan0.conf.sample, die du einfach anpassen und umbenennen kannst.

Erste Schritte und Installation absichern

Die ersten Schritte sollten sein, die Installation zu sichern. Ändere das Standardpasswort für den Benutzer pi in der Konfigurationssoftware! Außerdem wird der Access Point standardmäßig mit dem Standardpasswort 12345678 aktiviert – du solltest den Access Point entweder immer deaktivieren, wenn du den Raspberry Pi über ein Ethernetkabel anschließt (die stabilste Lösung) oder ein eigenes Passwort festlegen, damit sich keine externen Benutzer damit anmelden können. Vielleicht möchtest du auch die SSID des Access Points ändern, um den Namen eindeutig zu machen, falls du mehrere Repetier-Server-Installationen hast.

Wenn dein Pi von außerhalb deines Heimnetzwerks oder von Benutzern, die Sie nicht darauf zugreifen sollen, erreichbar ist, musst du auch einen Benutzer für Repetier-Server in der unter Benutzer-Profile hinzufügen.

Vielleicht möchten Sie auch den Hostnamen ändern. Bei Computern, die Zero-Conf-Host-Namen unterstützen, kannst du immer mit http://hostname.local auf die Benutzeroberfläche zugreifen – ansonsten musst du die IP-Nummer verwenden.

Zum Ändern des Hostnamens und zum Deaktivieren des Access Points, gehe zu Globale Einstellungen Netzwerk/Zeit und wähle Verbindungseinstellungen.

Klicke auf Hostname, um deinen Hostnamen zu ändern, und klicke auf AP Behandlung und wähle AP nie aktivieren, falls gewünscht.

Es empfiehlt sich, den DHCP-Server (normalerweise Teil der Routerkonfiguration) so zu konfigurieren, dass er immer die gleiche IP-Adresse zuweist. Dies geschieht, indem du der MAC-Adresse eine statische IP-Adresse zuweist. Du findest die MAC-Adresse des Raspberry Pi in unserem Web-Frontend auf der Startseite. Scrolle nach unten und du siehst für jedes Netzwerkgerät die passende MAC-Adresse, die du in deinem Router verwenden solltest. Alle Router haben diese Einstellung in ihrer DHCP-Konfiguration, aber da alle unterschiedlich sind, können wir hier keine detaillierte Beschreibung für deinen Router anbieten.

Schließe nun deinen Drucker an und beginne mit der Konfiguration deines ersten Druckers, wie im Serverhandbuch beschrieben.

Sonderfälle / Fehlersuche

Kein Display

Wenn du keinen Bildschirm auf deinem Pi hast, kannst du den Start von X-Server und Chrome deaktivieren. Dies reduziert die CPU- und RAM-Auslastung. Vor allem, wenn du manchmal das Problem hast, dass der Drucker bei niedriger Leistung die Verbindung unterbricht – dies könnte helfen, das Problem zu reduzieren oder sogar zu beseitigen.

Öffne das Config Tool und melde dich als Benutzer pi mit dem bekannten Passwort an (Standard: raspberry). Dann gehe zu 3 Touchscreen 1 Touchscreen (Start Touchscreen) und wähle 2 Headless system (less ram and cpu for pi 0), um die grafische Oberfläche zu deaktivieren.

Drehe Display

Je nachdem, wie du den Bildschirm montiert hast, musst du den Bildschirm möglicherweise drehen.

In Version 30+ verwenden wir ein Raspbian-Betriebssystem, das auf dem neuen Bullseye-Image basiert. Standardmäßig hat das Image den neuen Grafiktreiber installiert. Hier hat sich das Verhalten insbesondere für Pi 4 Modelle massiv geändert und die Änderung der /boot/config.txt funktioniert möglicherweise nicht wie erwartet, wenn du den Bildschirm rotieren willst. Du hast zwei Möglichkeiten, das Problem zu lösen. Lösung eins ist unser Config Tool, gehe einfach zu 8 Run raspi-config 6 Interfaces Options 1 Legacy Camera und wähle die Legacy-Lösung. Dadurch wird der alte Videotreiber aktiviert und die Einstellungen haben die beschriebene Wirkung. Alternativ dazu rufe

DISPLAY=:0 sudo -AE arandr

im Terminal auf und auf deinem Touchscreen erscheint ein Tool zur Bildschirmausrichtung. Damit kannst du die Ausrichtung ändern. Wähle Configure Screens Your Display Orientation inverted und speichere es, indem du auf das grüne Häkchen klickst. Beachte, dass dadurch nur die Ausrichtung des X-Window Systems geändert wird. Die Startinformationen auf der Textkonsole werden durch die Einstellung nicht verändert. Ab Image V32 kannst du diese Einstellung auch über unser Config Tool unter 2 Touchscreen aufrufen.

Wenn den Legacy-Modus oder eine Image-Version bis zu V29 verwendest, musst du die Datei /boot/config.txt bearbeiten. Du kannst dies in Windows tun, wenn die SD-Karte angeschlossen ist, oder sich am Pi anmelden und Folgendes ausführen

sudo nano /boot/config.txt

und suche nach einer Zeile

# Rotate screen 180°
lcd_rotate=2

Ein Wert von 0 bedeutet keine Drehung, 2 = 180°, 1 = 90°, 3 = 270°.

Du kannst dies auch in Repetier-Server tun. Öffne einfach das Config Tool. Dann gehe zu 6 Edit important config files 2 /boot/config.txt und bearbeiten die Zeile # lcd_rotate=0. Du musst das # am Anfang der Zeile löschen, damit der Parameter verwendet wird. Dann speichere mit Strg + x. Wähle back und beenden das Config Tool mit Finish. Dann wirst du zum Neustart aufgefordert, wo du Yes auswählen musst.

Je nach Touchscreen-Lösung werden die Eingaben möglicherweise noch in der ursprünglichen Ausrichtung signalisiert. In diesem Fall kannst du versuchen, /usr/share/X11/xorg.conf.d/40-libinput.conf zu bearbeiten, um die gemessene Position zu drehen. Suche den Abschnitt „Touchscreen“ und füge die Option „TransformationMatrix“ wie folgt hinzu (180°-Drehung ist hier ausgewählt):

Section "InputClass"
        Identifier "libinput touchscreen catchall"
        MatchIsTouchscreen "on"
        MatchDevicePath "/dev/input/event*"
#Wenn der Bildschirm gedreht wird, musst du die Touch-Matrix wie unten beschrieben umwandeln:
#90 Grad
#       Option "TransformationMatrix" "0 1 0 -1 0 1 0 0 1"
#180 Grad
       Option "TransformationMatrix" "-1 0 1 0 -1 1 0 0 1"
#270 Grad
#        Option "TransformationMatrix" "0 -1 1 1 0 0 0 0 1"
        Driver "libinput"
EndSection

Skaliere Display

Die Größen sind für eine normale DPI-Dichte ausgelegt. Wenn du einen Bildschirm mit höherer Auflösung hast, können die Schaltflächen und Schriften etwas klein aussehen. Du kannst diese Größe ändern, indem du Chromium zwingst, einen anderen Skalierungsfaktor zu verwenden. Bearbeite dazu die Autostart-Datei, mit der Chromium gestartet wird:

nano home/pi/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart

Füge dem Chromium-Aufruf einen Parameter --force-device-scale-factor=1.5 hinzu, der alles auf 150% skaliert. Passe diesen Wert an deine Bedürfnisse an. Um den Effekt zu sehen, muss der Pi neu gestartet werden.

Kein HDMI Display

Es gibt verschiedene billige LCD-Displays, die man einfach auf die Header-Pins des Raspberry Pi stecken kann, anstatt den HDMI-Anschluss zu verwenden. Vor allem kleine Displays mit Auflösungen bis zu 480×320 Pixel nutzen diesen Weg. In diesem Fall müssen die Bilder in einem Framebuffer gerendert werden, der über den Pi an das Display gesendet wird. Wenn du einen solchen Bildschirm hast, folge den Anweisungen deines Bildschirmherstellers, um den Bildschirm zu konfigurieren. Nach einem abschließenden Neustart sollte das Drucker-Frontend dann automatisch starten.

Energiesparen des Displays deaktivieren

In den Bildschirmschoner-Einstellungen kannst du den Hardware-Bildschirmschoner aktivieren/deaktivieren, der den Bildschirm ausschaltet. Einige Benutzer berichten, dass der aktive Hardware-Bildschirmschoner manchmal nicht zurückkommt. Dies ist eine Funktion von Linux/X11 und wir setzen den Timeout nur mit dem Befehl xset. Sollte dies der Fall sein, deaktiviere bitte den Hardware-Bildschirmschoner. Das Bild wird nach der Zeitüberschreitung immer noch abgedunkelt, es wird nur nicht versucht, das Hardware-Licht zu deaktivieren, wie es beim Hardware-Bildschirmschoner der Fall wäre. Wenn jemand einen Tipp hat, was Linux daran hindert, den Bildschirm aufzuwecken, lasse es uns bitte wissen.

Webcam-Unterstützung

Das Image ist vorkonfiguriert, um eine USB- oder Raspberry Pi-Webcam zu unterstützen. Wir haben eine automatische Erkennung für Webcams implementiert. Um sie zu konfigurieren, gehe einfach zu  Druckereinstellungen   Webcam, füge eine Webcam hinzu und wähle die Webcam unten aus und klicke auf Zuweisen.

Dadurch wird der Webcam-Server gestartet und die korrekten Einstellungen werden eingegeben. Wenn du die Webcam nicht angeschlossen hast, wird der Webcam-Server automatisch gestartet, wenn du die Webcam anschließt. Außerdem kannst du die Auflösung und die Bildrate der Webcam einstellen. Beachte, dass höhere Auflösungen und Bildraten mehr Bandbreite und CPU-Auslastung benötigen. Wenn dies zu Problemen wie Verzögerungen oder leeren Bildschirmen führt, solltest du diese Werte verringern.

Webcam funktioniert nicht

Einige Benutzer scheinen mit den aktuellen Einstellungen keine Webcam-Unterstützung zu haben. Sende auf Konsole

/usr/bin/v4l2-ctl --list-formats-ext -d /dev/video0

um zu sehen, welche Modi deine Webcam unterstützt. Stellee video0 anhand der Gerätekennung deiner Webcam ein! Bearbeite dann /usr/local/Repetier-Setup/etc/webcam.conf, um eine der Kombinationen aus Auflösung und Bildrate zu verwenden, die deine Webcam unterstützt. Danach starte den Pi neu, damit die Änderungen wirksam werden.

Import vom USB-Stick

Zu Beginn ist der Server für den Import von Dateien von einem USB-Stick vorkonfiguriert. Stecke einfach einen USB-Stick ein und das Laufwerk wird automatisch eingebunden. Wenn du dann die Importfunktion wählst, werden die Dateien auf dem USB-Stick angezeigt.

Pi Zero auf Drucker-Motherboard montiert

Lese Vorbereitungen für Prusa MK3 auf Raspberry Pi ZeroW, wenn du das Image mit einem Pi ZeroW verwendest. Er enthält nützliche Informationen, wie man ihn headless anschließt und wie man sein Image sichert.

Wichtige Änderungen

Seit V30 basiert das Image auf RaspbianOS Bullseye, während ältere Versionen auf Buster basierten. Die neuere Debian-Basis hat einige Pakete verschwinden lassen und einige Änderungen in den Skripten vorgenommen. Außerdem wird standardmäßig der neue Pi-Grafiktreiber verwendet, der das libcamera-Ökosystem für Pi-Cams benötigt.

Pi Kamera

Die Handhabung der Kamera hat sich zwischen Buster und Bullseye stark verändert. Auf Buster wurde die Pi-Cam durch das mjpg_stream raspicam Modul gehandhabt. Mit der Einführung von Bullseye heißt das Standardsystem für Pi-Kameras libcamera, was ein neues mjpg_streamer-Plugin libcamera erfordert, um zu funktionieren. Es ist nicht möglich, beide Systeme parallel zu verwenden. Im Config Tool unter 8 Run raspi-config 3 Interface Options kann man die Legacy-Kameraunterstützung aktivieren. Dadurch wird die raspicam-Lösung verfügbar, mit dem Nachteil, dass der alte Grafiktreiber aktiviert wird. Der Vorteil ist, dass raspicam eine Hardware mjpg-Kodierung erlaubt, während libcamera immer eine Softwarekodierung durchführt und daher eine höhere CPU-Last hat. Wir haben unser System so konfiguriert, dass es mit beiden funktioniert, aber libcamera als die neue, nicht veraltete Lösung wird die Standardlösung sein.

GPIO

Wenn du wiringpi auf älteren Images benutzt hast, solltest du wissen, dass diese Bibliothek nun offiziell in Bullseye veraltet und nicht mehr verfügbar ist. Um alle Pin-Zustände anzuzeigen, benutze gpioreadall im Terminal oder öffne unser Config Tool und wähle 5 Show GPIO pins settings and state. Als Ersatz für gpio verwende raspi-gpio. Führe raspi-gpio help aus, um die möglichen Parameter aufzulisten. Pins verwenden BCM Nummerierungsschema!